
über uns
Geschichte. Tradition. Natur.
Geschichte
Gut Damp, gelegen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins in der historischen Landschaft Schwansen, blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück. Heute verbindet das Gut historische Bausubstanz mit moderner Nutzung und gilt als eines der bedeutendsten Güter im Norden Deutschlands.

- ursprünge -
Die Geschichte von Gut Damp lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahr 1438 wurde das Gut erstmals urkundlich erwähnt, als es sich im Besitz der Bischöfe von Schleswig befand. Bereits wenige Jahrzehnte später, ab 1519, gehörte das Gut der schleswig-holsteinischen Adelsfamilie von der Wisch. Unter Melchior von der Wisch entstand in den Jahren 1595 bis 1597 das noch heute erhaltene Herrenhaus auf einer künstlich angelegten Insel.
- vom renaissancesitz zur barocken gutsanlage -
Nach mehreren Eigentümerwechseln übernahm 1626 Otto Rantzau das Gut. In seiner Zeit wurden bedeutende Wirtschaftsgebäude wie das große Kuhhaus, die Gerstenscheune und das Torhaus errichtet. Spätestens Ende des 17. Jahrhunderts – unter der Familie Ahlefeldt – erhielt das Herrenhaus seine barocken Umgestaltungen. Auch die Gestaltung des Parks und die künstlerische Ausstattung im Inneren stammen größtenteils aus dieser Epoche.

- adel, landwirtschaft und modernisierung -
1803 gelangte das Gut in den Besitz der Familie Qualen und später – gegen Ende des 19. Jahrhunderts – an die Grafen zu Reventlow. Seitdem befindet sich Gut Damp im Eigentum der Familie Reventlow, die es über Generationen hinweg bewahrt und weiterentwickelt hat. Im 20. Jahrhundert wurde die landwirtschaftliche Nutzung modernisiert, ohne die historische Architektur zu beeinträchtigen.

- denkmalpflege und nutzung -
Seit den 1990er Jahren öffnet sich Gut Damp zunehmend für die Öffentlichkeit. Das ehemalige Kuhhaus wurde 1995 zu einem Restaurant umgebaut. In den Folgejahren wurden zahlreiche historische Gebäude – darunter Scheunen, Stallungen und Speicher – denkmalgerecht restauriert und in Ferienwohnungen, Veranstaltungsräume und Gastronomieflächen umgewandelt.
Ein besonderer Meilenstein war die Eröffnung von 14 hochwertigen Ferienlofts im Jahr 2021, die in ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Gutes untergebracht sind. So verbindet Gut Damp heute historische Substanz mit zeitgemäßer Nutzung für Urlaub, Kultur und Erholung.

- kultur, film und region -
Gut Damp diente mehrfach als Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem für „Onkel Bräsig“ und „Der Landarzt“. Seine Nähe zum Ostsee Resort Damp, die Einbettung in eine reizvolle Kulturlandschaft und die konsequente Pflege des historischen Erbes machen das Gut zu einem bedeutenden Ort für Kulturtourismus in Schleswig-Holstein.

- heute: einer der schönsten wohnmobilstellplätze norddeutschlands -
Als neuestes Highlight wurde 2025 auf dem Gutsgelände ein exklusiver Wohnmobilstellplatz eröffnet – eingebettet in die historische Gutslandschaft und mit Blick auf alte Eichen, das Herrenhaus und die Ostsee in nächster Nähe. Der Platz verbindet naturnahes Reisen mit gehobenem Anspruch: großzügige Parzellen, moderne Infrastruktur und direkter Zugang zu den Angeboten des Guts wie dem Restaurant, den Ferienlofts und Veranstaltungsräumen.
Damit erschließt Gut Damp ein weiteres Segment des sanften Tourismus – und wird zu einem besonderen Ziel für Wohnmobilreisende, die Authentizität, Ruhe und Stil suchen.

vision
- eine intakte, eigene welt -
Dorotheenpark auf Gut Damp – Ein Wohnmobilstellplatz mit Herz, Geschichte und Gemeinschaft
Der Dorotheenpark auf dem historischen Gut Damp ist kein gewöhnlicher Wohnmobilstellplatz – er ist Teil eines außergewöhnlichen Gutsareals, das mit viel Gespür für Geschichte, Landschaft und Gastfreundschaft neu gedacht wurde. Was ihn so besonders macht? Sein Zentrum: ein idyllischer Naturteich, umgeben von stilvoll restaurierten Scheunengebäuden, die Geschichte atmen und heute Raum für Begegnung, Genuss und Erholung bieten.
Ein Platz mit Struktur – inspiriert vom Dorfgedanken
Gut Damp blickt auf über 600 Jahre Geschichte zurück – und mit dieser Erfahrung im Rücken entstand der Dorotheenpark als moderner Stellplatz, der sich an einem traditionellen Dorfmodell orientiert: Ein Ort mit Zentrum, klarer Struktur und natürlichem Miteinander. Der Naturteich ist mehr als Zierde – er ist das Herzstück des Platzes. Rundherum gruppieren sich großzügige Stellflächen, Wege, Aufenthaltsorte und Treffpunkte für Reisende.
Treffpunkt für Wohnmobilisten – Austausch in besonderem Ambiente
Hier treffen sich Gleichgesinnte: Menschen, die das Authentische suchen, das Ursprüngliche schätzen und Wert auf Qualität und Atmosphäre legen. Der Dorotheenpark ist bewusst als sozialer Ort gestaltet – ein Treffpunkt für Gespräche, Begegnungen und neue Ideen. Ob beim Abendessen im benachbarten Restaurant im alten Kuhhaus, beim Verweilen am Teich oder bei spontanen Begegnungen zwischen den historischen Scheunen – hier ist jeder willkommen und wird Teil eines lebendigen Orts.
Komfort, Natur und Geschichte im Einklang
Der Dorotheenpark bietet moderne Infrastruktur, Strom- und Wasserversorgung, gepflegte Wege und eine naturnahe Gestaltung. Gleichzeitig fügt er sich harmonisch in die historische Architektur des Guts ein – mit Blick auf das barocke Herrenhaus, umgeben von alten Bäumen, Kopfsteinpflaster und liebevoll restaurierten Gebäuden.
Dieser Wohnmobilstellplatz vereint Tradition, nachhaltigen Tourismus und echten Komfort – und schafft so einen Ort, der nicht nur funktioniert, sondern inspiriert.
Der Dorotheenpark auf Gut Damp ist nicht einfach ein Stellplatz – er ist ein Zentrum für Reisende, ein Ort der Gemeinschaft, eingebettet in ein denkmalgeschütztes Ensemble. Wer hier Station macht, erlebt nicht nur eine Übernachtung, sondern ein echtes Stück Schleswig-Holstein mit Charakter, Geschichte und Seele.


ammonit
- warum diese symbolik? -
Der Ammonit – Sinnbild des Dorotheenparks
Der Ammonit ist mehr als ein Fossil. Er ist das Wahrzeichen des Gut Damp Dorotheenparks – kraftvoll, zeitlos, aus der Tiefe des Meeres geboren. Seine natürliche Spiralform war die Inspiration für die Anordnung unserer Stellplätze: fließend, organisch, eingebettet in die Landschaft, wie vom Wind gezeichnet.
Seit Jahrmillionen steht der Ammonit für Wandel und Beständigkeit zugleich. Er erinnert an die Ursprünge des Lebens – und daran, dass Natur, Geschichte und Zukunft untrennbar verbunden sind. So wie der Ammonit in der Erde bewahrt blieb, steht er heute für unsere Haltung: achtsam, verwurzelt, offen für das Kommende.
Im Dorotheenpark ist der Ammonit mehr als ein gestalterisches Motiv. Er ist ein Symbol für das, was bleibt:
Ruhe, Weite, Verbindung zur Natur.

nachhaltigkeit
- gemeinsam wachsen -
Wir lieben die Natur im Dorotheenpark.
Sie ist der Grund, warum es hier so schön ist. Ohne sie gäbe es keine Ruhe, kein Vogelzwitschern, keine grünen Weiten. Deshalb ist es unsere gemeinsame Aufgabe, sie zu schützen und zu bewahren – als Camper, als Gäste, als Menschen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber wir möchten nicht nur darüber reden, sondern gemeinsam etwas bewegen:
wachsen und Wurzeln schlagen.
Wer mag, kann sich bei uns aktiv an der Aufforstung beteiligen – mit einem eigenen Baum, direkt hier im Park. Auf Wunsch versehen mit einem kleinen Namensschild. Ein Zeichen für die Zukunft, für die Natur – und für ein gutes Gefühl.
Mehr Infos gibt’s an der Rezeption. Wir freuen uns auf euch.



